Blog: Rezension
Vom Trauern, Sterben und Leben: Herr Rudi und die anderen
Wenn die ganze Welt in den Hände zerbricht, wird es einen Moment zwischen Dir und dem Universum ganz, ganz still. (Anna Herzig, Herr Rudi)
„Verknallte Grüße, euer Team von Voland & Quist“ heißt es am Ende der Verlags-Mail zum Erscheinen von „Herr Rudi“. Spätestens da wusste ich, dass ich Herrn Rudi kennenlernen muss.
WeiterlesenVon Gewalt und Kraft: Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt
Die Verbindung von Zärtlichkeit und Strenge ist eine unschlagbare Kombination. Wie Not und Intelligenz, die nicht durch formale Bildung geschliffen ist. (Maya Angelou: Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt)
Eine gute Freundin und ich, wir haben am selben Tag Geburtstag, schenken einander seit rund 15 Jahren jedes Jahr ein Buch. Und beweisen Jahr für Jahr, dass man auch Vielleserinnen noch überraschen kann.
WeiterlesenWohnsitz von Welt und Detail: Mein Alphabet
Mein Augenmerk gilt den kleinen Dingen, denn in ihnen spiegeln sich die sogenannt großen. Das Augenmerk muss aber präzis sein. Und das Gesagte erst recht. (Ilma Rakusa, Mein Alphabet)
Cafés sind fast immer ein guter Ort um zu lesen. Manche Bücher wollen aber geradezu im Café gelesen werden – sowie es Cafés gibt, die unmissverständlich nach ihrer Lektüre rufen. Genau dort und in diesem Moment.
WeiterlesenDie Kraft des Kontakts: 180 Grad
„Vielleicht sollten wir versuchen, den Anderen nur noch so viel Unterschiedlichkeit nachzusagen, wie sie tatsächlich verdienen. Aber um zu wissen, wie viel das ist, müssten wir sie kennenlernen.“ (Bastian Berbner: 180 Grad)
Vor genau einem Jahr stieß ich beim Weglesen alter Zeitungen auf einen Satz, der mich seitdem in Gestalt des damals ausgeschnittenen Artikels auf meinem Schreibtisch begleitet.
WeiterlesenWie übersetzt man „Umpfigkeit“? Zum Hieronymus-Tag
BASOREXIE: Der plötzliche Drang, jemanden zu küssen.
ANTIZIPATION bedeutet, sich Freude zu stibitzen. Ein unbekümmertes Verbrauchen von Wonnen, die noch gar nicht gesichert sind. (Tiffany Watt Smith / Birgit Brandau (Übersetzung): Das Buch der Gefühle
Stibitzen. Wie lange habe ich das Wort nicht gelesen.
WeiterlesenAtemlos und sehr nah dran: Laufen
…du konntest immer Eis essen, auch im Winter. Wie kann man denn Dinge gerne tun und trotzdem nicht mehr leben wollen? Du wirst jetzt nie wieder Eis essen, hast Du da mal drüber nachgedacht? Ich muss langsamer laufen, es ist zu heiß, die Strecke ist zu lang. Ein ein aus aus aus. (Isabel Bogdan: Laufen)
Auf Seite 94 liest man es zum letzten Mal, dieses „Ein ein aus aus aus“, vorher dutzende Male…
WeiterlesenWenn ein Haus lebt: Karosh Thahas „Krabbenwanderung“
„Sie hebt den Kopf und schaut mich an, wie keine Tochter auf der Welt angeschaut werden will.“ Und jetzt also Sanaa. Schon nach wenigen Seiten von Karosh Tahas „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ wusste ich, dass auch diese junge Frau neben etlichen anderen, die mir im Laufe des letzten Lektüre-Jahres begegnet sind, für immer im Leseherzen behalten […]
WeiterlesenBücher-Date: Synchronicity und Die Welt der Farben
„Ich brachte den (grauen) Lappen in meine (graue) Küche zurück, nahm dann meinen (grauen) Tee und nippte daran, während ich in mein (graues) Zimmer zurücklief.“ (Sharon Dodua Otoo, Synchronicity) „Zu anderen Zeiten gehörte in die Garderobe der gutgekleideten Dame unbedingt ein pelzbesetzter Mantel in Haarbraun und ein Häubchen, verziert mit klatschmohnroten Federn und zitronengelber Sarsenettseide. Hin […]
WeiterlesenEin Jahrzehnt lesen und begreifen: Wolfszeit
„Wer konnte, tanzte.“ „Denn ungeachtet ihrer Einmaligkeit kann eine Epoche – auf ihre Struktur hin befragt – Momente der Dauer enthalten, die noch in unsere Gegenwart hineinreichen.“ (Reinhart Koselleck, Kritik und Krise) Sachbücher, zumal sehr dicke, haben es bei mir nicht ganz leicht. Nicht, weil ich nicht begierig wäre auf neues Wissen, andere Länder und […]
WeiterlesenMusik Lesen: Ich kann Dich hören
Die Franck-Sonate in A-Dur: „Stabil und streng“. Mendelssohn Bartholdy: „Flink und federnd“. Dvořáks Konzert für Cello und Orchester: „Ein Gewitter!“ Doch der dritte Satz, er muss klingen „wie Nieselregen“… Der Titel von Katharina Mevissens Roman ist Programm und das ist schlichtweg überwältigend. Weil es so selten vorkommt, dass man Musik lesen kann. Töne beim Lesen hören, […]
Weiterlesen